COACHING GLOSSAR
Ein Glossar mit den wichtigsten Fachbegriffen im Bereich des professionellen pferdegestützten Coachings. Viele Fachbegriffe sind natürlich auch im regulären Coaching, bzw. Life Coaching oder Personal Coaching, Führungskräfte Coaching, Business Coaching oder auch in der Psychotherapie gängig. Das Glossar kann als kleines Lexikon genutzt werden. Im folgenden wird ganz besonders auf den Aspekt des Pferdes eingegangen. Wie bringt sich das Pferd als Co-Coach ein, zu was befähigt es den Coachee. Was sind Ansätze und Interventionen im pferdegestützten Coaching, die dem Klient ganzheitlich helfen seine Probleme zu lösen und zu mehr Klarheit, Motivation, Mut und Freude führen.
VON A BIS Z
Achtsamkeit
Ist die bewusste Wahrnehmung des gegenwärtigen Moments ohne einer Bewertung. Im pferdegestützten Coaching ist Achtsamkeit ein grundlegendes Element. In der Begegnung mit dem Pferd wird nicht mit dem Coach gesprochen. So gelingt es leichter in die nötige Ruhe zu kommen, um Gefühle wahrzunehmen oder auf die innere Stimme zu hören.
Begrenzende Glaubenssätze
Diese auch bekannt als Limiting Beliefs. Es sind tief verwurzelte, meist unbewusste Überzeugungen, die das Denken und Handeln einschränken. Sie können Personen daran hindern, das eigene Potenzial voll auszuschöpfen. Pferdegestütztes Coaching hilft dabei, negative Denkmuster zu erkennen und zu verändern sowie neue unterstützende Überzeugungen zu etablieren.
Empathie
Empathie ist die Fähigkeit, sich in die Gefühle und Gedanken eines anderen hineinzuversetzen. Ein Pferd ist sehr sensibel für die Emotionen der Menschen und spiegelt diese oft wider, was zu einer tieferen Selbstwahrnehmung führt. Auch der Coach braucht ein emphatisches Verständnis, um dem Klienten in seinen Fragestellungen emotional zu erfassen.
Führungsqualität
Beschreibt Fähigkeiten, die notwendig sind, um effektiv zu führen und zu motivieren. Das gilt auch für die eigene Selbstführung. Im Umgang mit einem Pferd wird die Fähigkeit, klare, respektvolle Führung zu zeigen, direkt erprobt, trainiert und reflektiert. Vor allem im Business Coaching.
Gelassenheit
Gelassenheit bezeichnet die Fähigkeit, in stressigen Situationen ruhig und ausgeglichen zu bleiben. Pferde reagieren sehr sensibel auf die emotionale Verfassung der Menschen. Ein gelassener Umgang führt zu einer entspannten Interaktion. Das Erlernen und Praktizieren von Gelassenheit hilft, emotionale Stabilität und Resilienz zu entwickeln.
Grenzen setzen
Die Fähigkeit, klare, respektvolle und konsistente Grenzen zu setzen ohne sich von anderen abzuschneiden sondern bei sich zu bleiben ist eine Stärke. In der Interaktion mit einem Pferd kann genau das geübt werden. Denn nicht nur bei Pferden ist es entscheidend eine sichere und effektive Kommunikation zu zeigen.
Motivation
Ist die Antriebskraft, die jemanden dazu bringt, bestimmte Ziele zu verfolgen. Im Coaching gibt es verschiedene Methoden, um eigene Bedürfnisse und Beweggründe zu ergründen. Werden diese zusammen mit dem Pferd entdeckt, so sind Coachees mehr gewillt, Veränderungen und Herausforderungen motivierter entgegen zu treten.
Kongruenz
Kongruenz beschreibt den Zustand, in dem das eigene Verhalten und die Handlungen mit den persönlichen Werten und Überzeugungen im Einklang stehen. Coaching zielt darauf ab, diesen Zustand zu fördern, um authentisch und im Einklang mit sich selbst zu leben. Das Pferd reagiert entspannt, wenn sich ein Mensch in harmonischem Zustand befindet.
Körpersprache
Im pferdegestützten Coaching liegt der Fokus auf der nonverbalen Kommunikation. Sie wird durch Körperhaltung, Gesten und Mimik ausgedrückt. Ein Pferd reagiert stark auf die Körpersprache des Menschen. Oftmals wird genau da Unausgesprochenes sichtbar und verständlich.
Lebensbalance
Im Idealzustand wäre alles in Balance, sprich ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den verschiedenen Lebensbereichen wie Arbeit, Familie, Freizeit und Gesundheit, etc. Pferde zeigen sofort auf, wenn Themen zu stark in eine Richtung tendieren. Sie fordern auf die innere Mitte zu finden und zu erhalten.
Mindset
Ist der Begriff, der die grundlegende Denkweise oder Einstellung, die jemand gegenüber sich selbst und seinen Fähigkeiten beschreibt. Ein positiv orientiertes Mindset zieht positive Umstände nach sich. Sowohl der Coach als auch das Pferd fördern den Coachee ein wachstumsorientiertes Mindset in Gang zu setzen, damit Herausforderungen eher als Chancen als Risiken zu sehen.
Pferdegestütztes Coaching
Ist eine Methode, bei der Pferde als Partner und Co-Coach im Coaching-Prozess eingesetzt werden. Das Pferd begleitet und fördert den Coachee in der Selbstreflexion und -wahrnehmung. Das pferdegestützte Coaching ist ein interaktiver und praxisorientierter Prozess. Die Interaktion mit einem Pferd beschleunigt einen Coachingprozess in wunderbarer Weise. Sie führt sehr schnell zu einer Klarheit, die oftmals in einem regulären Coaching nicht möglich ist.
Problem
Allgemein ist im Coaching ein Problem eine zu lösende Herausforderung, die als Möglichkeit zur persönlichen Entwicklung gesehen wird. Coach und Pferd helfen, das Problem zu analysieren und neue, positive Lösungswege zu finden. Daneben werden vom Coach Methoden und Techniken für den Coachee als Hilfe zur Selbsthilfe weitergegeben.
Reflexion
Reflexion ist der Prozess des Nachdenkens über eigene Handlungen, Gedanken und Gefühle. Im pferdegestützten Coaching wird die Selbstreflexion stark gefördert. Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Interaktion mit dem Pferd werden stets vom Coach mit dem Coachee analysiert und reflektiert. Insbesondere die aus der Selbstreflexion des Kunden gewonnenen Erkenntnisse helfen dabei Probleme zu lösen.
Resilienz
Mit Resilienz ist die Fähigkeit, trotz widriger Umstände positiv und widerstandsfähig zu bleiben gemeint. Mit Resilienz wird psychische Gesundheit gefördert. Pferdegestütztes Coaching trägt massgeblich zur Etablierung von Resilienz bei. Der Umgang mit dem Pferd ermöglicht ein Übungsfeld, zu lernen mit Rückschlägen und herausfordernden Situationen besser und gelassener umzugehen.
Ressourcen
Im Coaching fällt häufig der Begriff Ressourcen, bzw. Ressourcenaktivierung. Dazu gehört das Bewusstmachen und Nutzen von persönlichen inneren Stärken, um Ziele zu erreichen. Ressourcen können sein vergangene Erfolgserlebnisse, äussere Hilfsmittel oder unterstützende Personen sein. Das Pferd kitzelt oft spielerisch bereits vorhandene Fähigkeiten hervor, die dabei helfen Lösungen selbst in die Hand zu nehmen.
Selbstbewusstsein
Ein selbstbewusster Mensch weiss um die eigenen Fähigkeiten, Stärken und Schwächen. Das Coaching mit Pferd fördert das Selbstbewusstsein, indem es hilft, persönliche Qualitäten zu erkennen, einzusetzen und zu schätzen. Mit einem gestärkten Selbtsbewusstsein gelingt es leichter private und berufliche Ziele zu erreichen.
Selbstwirksamkeit
Ist die subjektive Überzeugung, gewünschte Handlungen aufgrund eigener Ressourcen und Fähigkeiten erfolgreich zu bewältigen und zum gewünschten Ziel zu bringen. Das Pferd stärkt das Selbstvertrauen der Klienten und hilft dabei, ihre eigenen Fähigkeiten kraftvoller zu nutzen und einzusetzen. Die Wirkung kann wiederum sofort erneut am Pferd ausgetestet werden.
Veränderung
Um Veränderung zu bewirken braucht es einen Prozess der bewussten Transformation von Verhaltensweisen, Gedanken oder Gefühlen. Veränderung wird möglich, wenn entweder Bereitschaft oder Leidensdruck gross genug sind. Das Pferd kann auf verschiedener Weise einen Veränderungsprozess in Gang setzen, indem es Erkenntnisse ermöglicht.
Verhaltensmuster
Verhaltensmuster sind wiederkehrende, oft unbewusste Verhaltensweisen und Reaktionen, die eine Person in bestimmten Situationen zeigt. Sie entwickeln sich aufgrund von Erfahrung, Prägungen und sozialen Einflüssen. Der Coachingprozess mit dem Pferd macht diese Muster häufig ganz unmittelbar und unverfälscht sichtbar. Des Weiteren kann der Coach dem Klienten Methoden und Techniken zur Selbsthilfe beibringen, die solche hinderlichen Muster lösen.
Vertrauen
Das Gefühl der Sicherheit und Zuversicht in sich, in eine Person oder Situation bedeutet Vertrauen. Vertrauen ist eine Schlüsselkomponente im Umgang mit einem Pferd, was nur kooperiert, wenn es sich sicher und respektiert fühlt. Das Pferd prüft sofort ab, ob der Mensch, der ihm begegnet Sicherheit und Vertrauen ausstrahlt.
Zielsetzung
Ziele geben einen klaren Grund, sich zu motivieren und zu fokussieren, egal ob persönliche oder berufliche Ziele. Sie verleihen dem Handeln einen Sinn und steigern Energie und Entschlossenheit. Aus stimmigen Zielen wird Kraft und Zuversicht freigesetzt, die auch das Pferd spürt. Es wird durch Zuwendung Rückmeldung geben, welche Ziele es sich lohnt, zu verfolgen. Der Coach hilft Bewusstsein und Verantwortung für die eigenen Ziele zu übernehmen.
ANMERKUNG
Im Gegensatz zu den meisten regulären Coaches haben Coaches, die mit Pferd arbeiten einen sehr grossen Vorteil. Sie haben einen zusätzlichen tierischen Partner, der in der Arbeit Begleitung und Unterstützung in vielfältigster Weise gibt. Das Pferd hilft auf ganz besondere Art Veränderungsprozesse anzustossen, Problemstellungen mit neuen Sichtweisen zu betrachten, Lösungen zu entwickeln und Selbstvertrauen zu fördern und Klienten dabei zu unterstützen neue Wege zu gehen, die privat wie beruflich mehr Erfolg bringen. Mehr dazu im Artikel Pferdegestütztes Coaching.