Wissenswertes
 

Pferdegestütztes Coaching

Barnabas lockt im Coaching Stute Ligah zu sich.
Um was geht es
Pferdegestützes Coaching ist eine faszinierende und wertvolle Coachingmethode, um die eigene Persönlichkeit und Selbstführungskompetenz zu fördern. In diesem Artikel erfährst Du, warum Coaching mit Pferd so effektiv ist und welche Vorteile dieses Format mit sich bringt.
Autor:in
Um was
geht es
Pferdegestützes Coaching ist eine faszinierende und wertvolle Coachingmethode, um die eigene Persönlichkeit und Selbstführungskompetenz zu fördern. In diesem Artikel erfährst Du, warum Coaching mit Pferd so effektiv ist und welche Vorteile dieses Format mit sich bringt.
Weitere Beiträge
Peter hat mit Stute Ligah einen sehr berührenden Moment. Sie stehen Nase an Nase voreinander.

Reflektionsfragen

Hier entsteht ein Artikel über reflektierende Fragen, die man sich selbst stellen kann, um mehr Klarheit über sich und seine Situation zu erhalten. Schau doch demnächst vorbei und löchre Dich selbst mit Fragen, die Dich weiter bringen.

Weiterlesen
Barnabas, ein junger Mann im Coaching mit Stute Ligah, die an seiner Hand schnüffelt. Darüber freut er sich.

Coaching-Glossar

Ein Glossar mit den wichtigsten Fachbegriffen des pferdegestützten Coachings. Viele Begriffe sind auch im regulären Coaching, bzw. Life Coaching oder Personal Coaching, Führungskräfte Coaching, Business Coaching oder auch in der Psychotherapie gängig.

Weiterlesen

Coaching versus Psychotherapie

Es herrscht oft Verwirrung darüber, worin genau der Unterschied zwischen Coaching und Psychotherapie besteht. Was macht ein Coach, was ein Psychotherapeut? Ist Coaching eine Alternative zu Psychotherapie?

Weiterlesen
Anikó hat sich im Coaching eine Pylone auf den Kopf gesetzt und wedelt mit einem Tuch. Damit will sie ihre Stute Mandula zu einem Spässchen animieren.

Coaching-Themen

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die vielfältigen zentralen Themen und Anwendungsgebiete mit der ein Klient ins Coaching kommen kann. Pferdegestzützes Coaching unterscheidet sich in der Themenvielfalt keinesfalls vom Life Coaching oder Business Coaching.

Weiterlesen

COACHING MIT PFERD

Coaching mit Erlebnisfaktor

Das Coaching mit Pferd gewinnt immer mehr an Bedeutung in der Welt des Coachings und der Persönlichkeitsentwicklung. Diese besondere Form nutzt Pferde, um EinzelpersonenFührungskräfte und  Teams in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Aufgrund des Erlebens mit allen Sinnen ist es besonders wertvoll. Und auch «normale» Coaches können in Form von Coach-the-Coach-Angeboten oder in der Supervision davon profitieren.

In diesem Artikel erfährst Du, warum Coaching mit Pferd so effektiv ist und welche Vorteile dieses Format mit sich bringt.

Inhalt

  1. Was ist pferdegestütztes Coaching?
  2. Warum Pferde im Coaching?
  3. Methoden und Übungen
  4. Wirkung von Pferden im Coaching
  5. Pferdegestützte Coachings für Führungskräfte
  6. Einzelcoaching vs. Teamcoaching mit Pferden
  7. Persönlichkeitsentwicklung durch pferdegestütztes Coaching
  8. Wissenschaftliche Grundlagen und Forschung

 

1. Was ist pferdegestützes Coaching?

Pferdegestütztes Coaching ist eine Methode, bei der Pferde als Co-Coaches eingesetzt werden, um Menschen in ihrer privaten und beruflichen Entwicklung zu unterstützen und ihre Kompetenzen zu stärken. Dabei steht die nonverbale Kommunikation und die Interaktion zwischen Mensch und Pferd im Vordergrund. Pferde reagieren direkt auf die Körpersprache und die innere Haltung des Menschen, was unmittelbare Rückmeldungen und Erkenntnisse ermöglicht. Pferde sind aufgrund ihrer Sensibilität und ihres natürlichen Herdenverhaltens hervorragend als Co-Coaches geeignet. Sie spiegeln sozusagen den Menschen und reagieren unvoreingenommen auf dessen Körpersprache. Diese direkte und ehrliche Rückmeldung hilft Coachees, sich selbst besser zu verstehen und hinderliche Verhaltensmuster zu erkennen.

2. Warum Pferde im Coaching?

Was macht Pferde zu idealen Co-Coaches?
Pferde sind aufgrund ihrer Sensibilität und ihres natürlichen Herdenverhaltens hervorragend als Co-Coaches geeignet. Sie spiegeln den Menschen und reagieren unvoreingenommen auf dessen Körpersprache. Diese direkte und ehrliche Rückmeldung hilft Coachees, sich selbst besser zu verstehen und hinderliche Verhaltensmuster zu erkennen.

Welche Vorteile bietet pferdegestütztes Coaching?
Durch die Interaktion mit dem Pferd können Teilnehmer ihre nonverbalen Kommunikationsfähigkeiten verbessern und authentischer auftreten. Die Arbeit mit Pferden fördert die Selbstreflexion und unterstützt die Persönlichkeitsentwicklung auf eine einzigartige Weise. Außerdem ermöglicht das Coaching mit Pferden eine tiefe und nachhaltige Veränderung von Denk- und Verhaltensmustern. Siehe auch Glossar.

3. Methoden und Übungen

Welche Methoden werden eingesetzt?
Die Begegnung und Interaktion mit dem Pferd steht im Zentrum eines Coachingtermins. In der Regel ist der Ablauf individuell auf den Kunden abgestimmt. In der ersten Begegnung wird meist keine konkrete Aufgabe gestellt. Der Coachee, darf selbst entscheiden, wie er oder sie mit dem Pferd auf der Coaching-Weide in Kontakt tritt. Es wird nicht geritten und jegliche Übung findet vom Boden aus statt. Das Pferd hat weder Sattel noch Zaum, Halfter oder Strick an sich. Im Anschluss wird das Geschehen gemeinsam mit dem Coach reflektiert, allenfalls eine weitere Übung angeschlossen.Des Weiteren kommen ggf. während des Coachings noch klassische Methoden zum Einsatz als Ergänzung, z.B. die Arbeit mit dem Inneren Team, Entspannungs- und Atemübungen, Visualisierung und viele weitere.

Wie unterstützen diese Methoden den Coaching-Prozess?
Die Arbeit mit dem Pferd helfen den Coachees, ihre inneren Haltungen und Verhaltensweisen zu erkennen und zu reflektieren. Durch die unmittelbare Rückmeldung des Pferdes können sie neue Verhaltensweisen ausprobieren und entwickeln. Diese Erkenntnisse werden dann in den Alltag übertragen und dort sicherer angewendet.

4. Wirkung von Pferden im Coaching

Warum sind Pferde so wirkungsvoll?
Pferde haben die Fähigkeit, nonverbale Signale und Emotionen des Menschen sehr genau wahrzunehmen und darauf zu reagieren. Diese Fähigkeit macht sie zu besonders wertvollen Partnern im Coaching-Prozess. Pferde leben im Hier und Jetzt und helfen den Klienten, ebenfalls präsent und authentisch zu sein.

Welche wissenschaftlichen Grundlagen gibt es?
Es gibt zahlreiche wissenschaftliche Studien, die die Wirksamkeit von pferdegestütztem Coaching belegen. Forschung und Praxis zeigen, dass die Interaktion mit Pferden positive Effekte auf die emotionale Intelligenz, die Kommunikationsfähigkeiten und das Selbstbewusstsein hat.

5. Pferdegestützte Coachings für Führungskräfte

Wie profitieren Führungskräfte von pferdegestütztem Coaching?
Führungskräfte können durch pferdegestütztes Coaching ihre Führungsqualitäten verbessern und ihre Fähigkeit zur empathischen und authentischen Kommunikation stärken. Die direkte und ehrliche Rückmeldung der Pferde hilft ihnen, ihre inneren Haltungen und Verhaltensweisen zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Mit den Erkenntnissen und den Tools, die sie aus den Coachings erhalten, können sie ihre Mitarbeiter besser leiten und begleiten. Mehr dazu auch in den Angeboten für Firmen.

6. Einzelcoaching vs. Teamcoaching mit Pferden

Was sind die Unterschiede?
Im Einzelcoaching steht die individuelle Entwicklung einer Person im Vordergrund. Im Teamcoaching hingegen geht es darum, die Teamdynamik und die Zusammenarbeit und damit die Teamentwicklung zu verbessern. Meist findet das in Form eines Seminars oder Workshops statt. Beide Ansätze nutzen die besonderen Fähigkeiten der Pferde, um die jeweiligen Ziele zu erreichen.

Welche Vorteile bieten beide Ansätze?
Es gibt zahlreiche wissenschaftliche Studien, die die Wirksamkeit von pferdegestütztem Coaching belegen. Forschung und Praxis zeigen, dass die Interaktion mit Pferden positive Effekte auf die emotionale Intelligenz, die Einzelcoachings ermöglichen eine tiefere und individuellere Arbeit, während Teamcoachings die Gruppendynamik und die Kommunikation im Team stärken. Beide Ansätze profitieren von der unmittelbaren und ehrlichen Reaktion der Pferde.

7. Persönlichkeitsentwicklung durch pferdegestütztes Coaching

Wie unterstützt Coaching mit Pferd die Persönlichkeitsentwicklung?
Das Coachingformat mit Pferd fördert die Selbstreflexion und das Bewusstsein für die eigene innere Haltung und Körpersprache. Durch die Arbeit mit dem Pferd wird die authentische Selbstwahrnehmung und Kommunikationsfähigkeiten verbessert.

Welche langfristigen Effekte gibt es?
Einzelcoachings ermöglichen eine tiefere und individuellere Arbeit, während Teamcoachings die Gruppendynamik und die Kommunikation im Team stärken. Beide Ansätze profitieren von der unmittelbaren und ehrlichen Reaktion der Pferde.

7. Wissenschaftliche Grundlagen und Forschung

Ist die Wirksamkeit belegt?
Es gibt zahlreiche wissenschaftliche Studien, die die positiven Effekte von pferdegestütztem Coaching belegen. Diese Studien zeigen, dass die Arbeit mit Pferden die emotionale Intelligenz, die Kommunikationsfähigkeiten und das Selbstbewusstsein verbessert.

Welche neuen Forschungsergebnisse gibt es?
Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass die Interaktion mit Pferden auch positive Effekte auf die psychische Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden hat. Pferdegestütztes Coaching wird zunehmend als wirksame Methode in der Persönlichkeitsentwicklung und auch in der Psychotherapie anerkannt.

Zusammenfassung

  • Pferdegestütztes Coaching ist eine effektive Methode zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten.
  • Pferde sind ideale Co-Coaches aufgrund ihrer Sensibilität und ihrer Fähigkeit, nonverbale Signale zu erkennen.
  • Methoden und Übungen mit Pferden fördern die Selbstreflexion und die Entwicklung neuer Verhaltensweisen.
  • Führungskräfte profitieren besonders von pferdegestütztem Coaching durch die Verbesserung ihrer Führungsqualitäten.
  • Einzel- und Teamcoachings bieten unterschiedliche, aber gleichermaßen wertvolle Vorteile.
  • Wissenschaftliche Studien belegen die Wirksamkeit und die positiven Effekte des pferdegestützten Coachings.

 

FAZIT

Pferdegestütztes Coaching ist eine faszinierende und wirkungsvolle Methode, die eine fundierte Ausbildung erfordert und sowohl in der Theorie als auch in der Praxis spannende Möglichkeiten bietet. Wenn Du an persönlicher Entwicklung interessiert bist oder Deine Führungsfähigkeiten verbessern möchtest, ist pferdegestütztes Coaching genau das Richtige für Dich. Mehr dazu findest Du auch in den FAQ.

Erfahre Interessantes
Weitere Beiträge

Peter hat mit Stute Ligah einen sehr berührenden Moment. Sie stehen Nase an Nase voreinander.

Reflektionsfragen

Hier entsteht ein Artikel über reflektierende Fragen, die man sich selbst stellen kann, um mehr Klarheit über sich und seine Situation zu erhalten. Schau doch demnächst vorbei und löchre Dich selbst mit Fragen, die Dich weiter bringen.

Weiterlesen
Barnabas, ein junger Mann im Coaching mit Stute Ligah, die an seiner Hand schnüffelt. Darüber freut er sich.

Coaching-Glossar

Ein Glossar mit den wichtigsten Fachbegriffen des pferdegestützten Coachings. Viele Begriffe sind auch im regulären Coaching, bzw. Life Coaching oder Personal Coaching, Führungskräfte Coaching, Business Coaching oder auch in der Psychotherapie gängig.

Weiterlesen

Coaching versus Psychotherapie

Es herrscht oft Verwirrung darüber, worin genau der Unterschied zwischen Coaching und Psychotherapie besteht. Was macht ein Coach, was ein Psychotherapeut? Ist Coaching eine Alternative zu Psychotherapie?

Weiterlesen
Eine Verabredung zum Coaching
Termin
vereinbaren

Bitte fülle das Formular aus.
Bald sind wir im Kontakt.

Kontakt
Um was geht es?
Wann bist Du bereit für ein Coaching?

Deine Daten werden vorrangig zur Bearbeitung einer Terminvereinbarung verwendet. Es kann sein, dass Du zu gegebener Zeit erneut für Angebote kontaktiert wirst. Möchtest Du das nicht, teile mir das bitte mit. Du kannst auch im Nachgang noch jederzeit Deinen Entscheid revidieren.